(1492) Oppolzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(1492) Oppolzer
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,173 AE
Exzentrizität 0,117
Perihel – Aphel 1,919 AE – 2,426 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 6,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 137,7°
Argument der Periapsis 82,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 14. Dezember 2024
Siderische Umlaufperiode 3 a 74 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 20,14 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 12,3 ± 1,5 km
Abmessungen
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,09
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 3 h 46 min
Absolute Helligkeit 13,0 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Yrjö Väisälä
Datum der Entdeckung 23. März 1938
Andere Bezeichnung 1938 FL, 1971 VR
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1492) Oppolzer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23. März 1938 vom finnischen Astronomen Yrjö Väisälä am Iso-Heikkilä-Observatorium der Universität Turku bei einer Helligkeit von 15,2 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte festgestellt werden, dass er am gleichen Ort bereits am 22. Februar und 8. März beobachtet worden war.

Der Asteroid wurde benannt nach Hofrat Theodor Ritter von Oppolzer (1841–1886), Professor für Astronomie in Wien und Autor des monumentalen Canon der Finsternisse.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (1492) Oppolzer, für den damals Werte von 12,3 km bzw. 0,09 erhalten wurden.[1]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten vom 20. April bis 5. Mai 2015 am Astronomischen Institut der Universität Siena und am Saronno Observatory in Italien. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine wahrscheinliche Rotationsperiode von 3,77 h bestimmt werden.[2] Auf der Suche nach superschnellen Rotatoren wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Lulin-Observatorium in Taiwan und der Sternwarte am purpurnen Berg (PMO) in China auch der Asteroid (1492) Oppolzer im Februar/März 2017 und im März 2018 mit dem Chinese Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST) an der Xuyi-Außenstelle des PMO beobachtet. Es konnte auch hier eine Rotationsperiode von 3,77 h bestätigt werden. Für den Durchmesser wurde ein Wert von 5,9 km abgeschätzt.[3] (1492) Oppolzer wurde auch am 18. und 26. März 2018 mit der reaktivierten 77-cm-Schmidt-Kamera (CST) am Tonantzintla-Observatorium (OANTON) in Mexiko beobachtet. Es konnten zwei alternative Werte für die Rotationsperiode von 3,77 bzw. 3,57 h abgeleitet werden.[4]

(1492) Oppolzer bildet mit dem Asteroiden (1251) Hedera ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[5] Sie besitzen sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (1492) Oppolzer kleiner und ihre Apsidenlinien sind stark gegeneinander verdreht. (1492) Oppolzer besitzt eine deutlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (1251) Hedera, so dass er sie etwa alle 10 bis 12 Jahre überholt. Im März 2443 wird es dabei zu einer starken Annäherung zwischen den beiden Körpern bis auf einen Abstand von etwa 89.000 km kommen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. F. Salvaggio, L. Franco, A. Marchini, R. Papini: Lightcurve and Rotation Period Determination for 1492 Oppolzer and (9773) 1993 MG1. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 42, Nr. 4, 2015, S. 283–284, bibcode:2015MPBu...42..283S (PDF; 407 kB).
  3. T.-Sh. Yeh, B. Li, Ch.-K. Chang, H.-B. Zhao, J.-H. Ji, Zh.-Y. Lin, W.-H. Ip: The Asteroid Rotation Period Survey Using the China Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST). In: The Astronomical Journal. Band 160, Nr. 2, 2020, S. 1–18, doi:10.3847/1538-3881/ab9a32 (PDF; 9,04 MB).
  4. J. R. Valdés, R. Mújica, J. Guichard, S. Camacho, G. Cerdán, J. Michimani, R. Vega: Photometric Observations of Minor Planets with the Tonantzintla Schmidt Camera. I. Light curve Analysis of Main-Belt and Near-Earth Asteroids. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 59, 2023, S. 67–82, doi:10.22201/ia.01851101p.2023.59.01.04 (PDF; 12,3 MB).
  5. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  6. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).